EU Taxonomy: ESG-Offenlegungsverpflichtungen für große Unternehmen.

In den letzten Jahren hatten öffentliche und private Organisationen Schwierigkeiten, Nachhaltigkeit in einem praktischen Sinne zu verstehen. Diese Herausforderung, die von Unklarheiten umhüllt ist, hat erhebliche Auswirkungen auf die ESG Einhaltung der Vorschriften durch diese Organisationen. Das liegt vor allem daran, dass es keinen einheitlichen Rahmen gibt, der klar definiert, mit welchem Begriff sich ein Unternehmen als nachhaltig bezeichnen kann. Die EU-Taxonomieverordnung geht dieses Problem umfassend an, indem sie einen präzisen Rahmen für die Klassifizierung der wirtschaftlichen Tätigkeit von Unternehmen, die der Rechtsprechung der Europäischen Union unterliegen, festlegt.

"Viele haben sich verpflichtet, bis 2030, 2040 oder 2050 netto null zu produzieren. Wir brauchen eine strukturierte Methode, um dorthin zu gelangen. Die Taxonomie bietet eine wissenschaftlich fundierte Struktur".

Andreas Johansson, Leiter des Quantitative Equity Teams, SEB Investment Management.

Die EU-Taxonomieverordnung schafft einen umfassenden Rahmen für das Konzept der Nachhaltigkeit, der genau festlegt, ob ein Unternehmen nachhaltig oder umweltfreundlich arbeitet. Im Vergleich zu ihren Konkurrenten heben sich diese Unternehmen positiv ab und sollen von mehr Investitionen profitieren. Die Verordnung zielt darauf ab, umweltfreundliche Geschäftspraktiken und Technologien zu belohnen und zu fördern.

Ein Rahmen für wirtschaftliche Nachhaltigkeit. 

Die EU-Taxonomieverordnung trat im Juni 2020 in Kraft, nachdem die Europäisches Parlament. Allerdings ist die Vorbereitungsarbeit begann zwei Jahre zuvor im Jahr 2018 mit der Gründung der Technische ExpertengruppeDie TEG hat die Aufgabe, Kriterien dafür zu entwickeln, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als ökologisch nachhaltig eingestuft werden können. Die TEG veröffentlichte eine Abschlussbericht im März 2020 der Empfehlungen enthielt, die letztendlich Einfluss auf die Erstellung von Taxonomievorschriften haben sollten. Dieser Bericht enthielt auch einen technischen Leitfaden, wie man die wesentlichen Beiträge wirtschaftlicher Aktivitäten zum Klimaschutz richtig bewertet. Diese Empfehlungen führten zu den sechs EU-Umweltzielen, die die Grundlage für die Taxonomie-Verordnung bilden.

Die Verabschiedung des Grüner New Deal im Jahr 2019, der einen Investitionsplan von 1 Billion Euro in den nächsten zehn Jahren vorsieht, hat die Europäische Union dazu veranlasst, einen Kurs für mehr nachhaltige Investitionen einzuschlagen. Ohne die Taxonomie-Verordnung wird es sehr schwierig sein, zu entscheiden, welche Unternehmen und Betriebe ökologisch nachhaltig sind, vor allem in Bereichen wie erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft usw. 

Die EU-Taxonomie kann Investoren und Unternehmen beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen, ressourceneffizienten Wirtschaft helfen, denn das ist ein sehr wichtiges Ziel, das erreicht werden kann. Die Taxonomie legt Leistungsschwellen oder "technische Prüfkriterien" dafür fest, was eine nachhaltige Wirtschaftstätigkeit ausmacht. Diese Kriterien sind:

  • Einen substanziellen Beitrag zu einem der sechs Umweltziele leisten;
  • keine signifikanten Schäden (DNSH) für die anderen fünf zu verursachen, sofern relevant; und
  • Mindestsicherheitsmaßnahmen erfüllen (z. B. die OECD-Leitlinien über multinationale Unternehmen und die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte).

Der Zweck der EU-Taxonomieverordnung. 

Die Umsetzung der EU-Taxonomie-Verordnung steht Unternehmen und Investoren zur Verfügung, die eine positive Auswirkung auf die Umwelt haben wollen. Sie bietet erreichbare und einheitliche Ziele, die einen gemeinsamen Konsens darüber schaffen, was ökologisch nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten sind, indem sie diesen anpassungsfähigen Rahmen nutzen. Dieser Rahmen schafft auch eine Grundlage und einen rechtlichen Maßstab für gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle in der Europäischen Union tätigen Organisationen, mit dem Ziel,:

  • Umlenkung der Kapitalströme mit Fokus auf nachhaltige Investitionen
  • Förderung von langfristigen Investitionen und sozioökonomischen Aktivitäten
  • Verankerung der Nachhaltigkeit als Bestandteil des Risikomanagements.

Ein genauerer Blick auf die Sechs Umweltziele

Die Einführung und Einhaltung von ESG-Standards sowohl bei kleinen als auch bei großen Unternehmen wurde durch das Fehlen einer klaren Definition dessen, was nachhaltiges und umweltfreundliches Wirtschaften ausmacht, behindert. Unternehmen könnten sich durchaus auf Greenwashing und andere damit verbundene Klimakriminalität einlassen. In der EU-Taxonomieverordnung sind sechs Umweltziele festgelegt. Diese Ziele tragen dazu bei, die Idee der Nachhaltigkeit zu klären, indem sie klar definieren, wann eine Organisation im besten Interesse der Umwelt handelt. Wie bereits erwähnt, gibt es sechs Ziele:

  • Eindämmung des Klimawandels

Die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels zielen darauf ab, wirtschaftliche Handlungen, die negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, deutlich zu reduzieren. Die Strategien zur Eindämmung des Klimawandels konzentrieren sich auf die Reduzierung der Treibhausgasemissionen, die Begrenzung des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter 2 °C und auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau, die Nutzung neuer und erneuerbarer Energiequellen sowie die Optimierung bestehender Prozesse, um energieeffizienter und klimafreundlicher zu werden. Minderungsmaßnahmen im Sinne der EU-Taxonomieverordnung bedeuten Netto-Null-Emissionen bis 2050 und eine Verringerung um 50-55% bis 2030, was den Verpflichtungen im Rahmen des EU Green Deal entspricht.

Um diese Ziele zu erreichen, müssen Sektoren, die bereits nahezu kohlenstofffrei sind, ausgeweitet werden, und stark emittierende Sektoren müssen schnell dekarbonisieren. Damit eine Wirtschaftstätigkeit als wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz gilt, muss sie mit den mittel- und langfristigen Klimazielen übereinstimmen. Einige Unternehmen setzen sich für den Klimaschutz ein. Ein Beispiel dafür ist Microsoft, das eine detaillierter Ansatz zu seiner Mission, bis 2030 klimaneutral zu werden. Auch Nike hat ähnliche Schritte mit dem "Move to Zero" Kampagnein dem die Bemühungen des Unternehmens dokumentiert sind, bis 2025 keine Emissionen zu verursachen und erneuerbare Energien einzusetzen. 

Anpassung an den Klimawandel

Die Verringerung der Kohlenstoffemissionen ist nur der erste Schritt in die richtige Richtung. Die Anpassung an den Klimawandel ist entscheidend dafür, dass Organisationen und Regierungen auf aktuelle und zu erwartende Klimasituationen wie steigende Meere, höhere Temperaturen, sich verschlimmernde Dürren und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Planeten und unsere sozioökonomische Entwicklung vorbereitet sind. Anpassungsmaßnahmen sind dynamisch und hängen von einer Vielzahl lokaler Faktoren ab. Daher ist ein klares Verständnis der lokalen Risiken als Grundlage für Anpassungsstrategien unerlässlich. 

Anpassungsstrategien an den Klimawandel sind dynamisch und hängen von einer Vielzahl lokaler Risikofaktoren ab. Im Jahr 2018 wurde zum Beispiel eine Anzeiger für die Anpassungsbereitschaft veröffentlicht, in der 28 Länder bewertet wurden, wie sie sich am besten an den Klimawandel anpassen können. Im Februar 2021 veröffentlichte die Europäische Union ihren neuen EU Klimaanpassungsstrategieder die bestmöglichen Anpassungsprozesse für die Länder in seinem Zuständigkeitsbereich skizziert. Auch die Unternehmen setzen auf Klimaanpassungsstrategien, Volkswagen investiert bis zum Jahr 2025 insgesamt 35 Milliarden Euro in die Elektromobilität (Fahrzeuge) als möglichen Ersatz für erdölbetriebene Fahrzeuge. Dies ist eine Anpassungsstrategie, die darauf abzielt, die Verbraucher/innen daran zu gewöhnen, sich weniger auf fossile Brennstoffe zu verlassen. 

Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen.

Die Ozeane, Meere und Küstenregionen sind ein integraler Bestandteil des Ökosystems unseres Planeten und sollten auch als solcher behandelt werden. Die EU-Taxonomievorschriften legen fest, dass eine wirtschaftliche Tätigkeit einer Organisation als nachhaltig gilt, wenn sie entweder einen wesentlichen Beitrag zur positiven Beeinflussung von Gewässern, einschließlich Oberflächenwasser und Grundwasser, oder zur Verhinderung der Verschlechterung von Gewässern. Nachhaltige Maßnahmen zum Schutz von Gewässern und Meeresressourcen umfassen den Schutz vor Siedlungs- und Industrieabfällen, die Verbesserung der Wasserbewirtschaftung und der Effizienz, den Schutz und die Verbesserung des Zustands der Ökosysteme und den langfristigen Schutz der verfügbaren Wasserressourcen.

Mehrere Unternehmen ergreifen Maßnahmen für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser und Meeresressourcen. Maersk unternimmt bereits Schritte in die richtige Richtung, indem es Erweiterung und Ausbau der Partnerschaft mit The Ocean Cleanup, das sich zum Ziel gesetzt hat, die 90% schwimmendes Plastik im Meer bis 2040. PepsiCo kündigte für 2021 seine "Net Water Positive" Verpflichtungdie darauf ausgerichtet ist, ihre Wasserquellen zu reduzieren und wieder aufzufüllen.

Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft.

Die Kreislaufwirtschaft bezieht sich auf ein Wirtschaftssystem, in dem der Wert von Produkten und anderen Ressourcen so lange wie möglich erhalten bleibt, indem ihre Effizienz und Nutzung in Produktion und Verbrauch verbessert wird, wodurch die Umweltauswirkungen ihrer Nutzung verringert, Abfälle deutlich reduziert und die Freisetzung umweltschädlicher Stoffe in allen Phasen ihres Lebenszyklus verringert werden. Die EU-Taxonomievorschriften betonen, dass der Übergang zu einer solchen Wirtschaft den Schwerpunkt auf Abfallmanagement und -reduzierung, Recycling und Wiederverwendung dieser Produkte und Materialien legt.

Es wird viel Wert darauf gelegt, Produkte und Dienstleistungen zu schaffen, die langlebig, haltbar, wiederverwendbar und gegebenenfalls erweiterbar sind. Dieser Übergang beginnt bereits bei der Herstellung, wobei die Frage, wie gut ein Produkt in einer Kreislaufwirtschaft gedeihen wird, eine zentrale Rolle im kreativen Prozess spielt. Eines der Unternehmen, die bei der Umstellung auf die Kreislaufwirtschaft eine Vorreiterrolle spielen, ist Coca-Coladie sich neben anderen Innovationen und Partnerschaften für die Umgestaltung von Verpackungen eingesetzt hat, die mindestens 50% recycelbares Material enthalten. Nestleim Jahr 2020 $30 Millionen in den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft investieren

Vermeidung und Kontrolle von Umweltverschmutzung

Nach den EU-Taxonomievorschriften kann eine Organisation einen besonderen Beitrag zur Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung leisten, wenn sie die Emission von Schadstoffen in die Luft, den Boden oder das Wasser verringert oder nach Möglichkeit ganz verhindert. In diesem Fall zählen die Treibhausgase nicht zu den Schadstoffen. Die Verbesserung der Luft-, Boden- und Wasserqualität in den Gebieten, in denen diese wirtschaftlichen Aktivitäten stattfinden, während gleichzeitig schädliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt durch die Entsorgung von Schadstoffen aktiv verhindert und minimiert werden.

Dies erfordert strenge Überwachungs- und Entsorgungsverfahren für Schadstoffe, um sicherzustellen, dass sie keine Gefahr für Menschen oder das Ökosystem darstellen. Eines der vielen Unternehmen, die einen innovativen Ansatz im Umgang mit der Umweltverschmutzung verfolgen, ist IKEA. Durch die Umwandlung von verbrannten Pflanzen, die eine große Luftverschmutzung verursachen, in erneuerbare Energie. 

Der Schutz und die Wiederherstellung von Biodiversität und Ökosystemen.

Eine wirtschaftliche Tätigkeit, die zur Erhaltung und Wiederherstellung natürlicher Ökosysteme beiträgt, wird von der EU-Taxonomieverordnung als nachhaltig angesehen. Der Schutz dieser terrestrischen und aquatischen Ökosysteme mit dem Ziel, ihren Zustand zu verbessern und ihre Fähigkeit, sich weiter zu entwickeln, zu erhöhen, spielt eine entscheidende Rolle für die langfristige Nachhaltigkeit dieser Ökoregionen. Andere Umsetzungspraktiken konzentrieren sich auf die nachhaltige Waldbewirtschaftung und die Verhinderung einer weiteren Verschlechterung der Waldökosysteme durch Maßnahmen wie Abholzung und Habitatverlust, die erhebliche negative Auswirkungen auf die Artenvielfalt haben können.

Hewlett-Packardein führender amerikanischer Hersteller von Software und Computerdienstleistungen, arbeitet mit dem World Wildlife Fund für den Schutz, die Wiederherstellung und das Management von Wäldern zusammen. Dies ist nur eines der vielen Unternehmen, die zeigen, wie ein Unternehmen die EU-Taxonomievorschriften einhalten und eine wirklich positive Wirkung erzielen kann. 

Unterm Strich.

Seit der Einführung des ESG-Konzepts hatten große Organisationen Schwierigkeiten, es umzusetzen. Selbst wenn sich einige Organisationen bemühten, das Konzept umzusetzen, haben sie manchmal ungewollt Greenwashing betrieben. Die EU-Taxonomieverordnung hat jedoch einen Mittelweg zwischen ESG-Konzepten, Organisationen und Investoren geschaffen. Wie bereits erwähnt, gilt ein Unternehmen oder eine wirtschaftliche Aktivität nur dann als nachhaltig, wenn es/sie eines der sechs Ziele deutlich vorantreibt und die anderen fünf staatlichen Umweltziele nicht beeinträchtigt.

Organisationen können klar verstehen, was von ihnen erwartet wird, wenn sie dies berücksichtigen. ESG-orientierte Investoren haben einen Rahmen, um die Nachhaltigkeit einer potenziellen Investition zu bewerten. Mithilfe dieses Rahmens können Investoren eine Due Diligence für ihre bestehenden und potenziellen Beteiligungen durchführen, Möglichkeiten für nachhaltige Investitionen finden, grüne Finanzprodukte entwickeln und die Auswirkungen ihrer Investitionen auf die Nachhaltigkeit bewerten. 

Auf Facebook teilen
Teilen auf X
Auf LinkedIn teilen
Auf WhatsApp teilen
Bild von David Imolore

David Imolore

David Imolore ist Content Writer bei FundThePlanet und schreibt mit Leidenschaft über wichtige Themen wie den Schutz des Regenwaldes, den Klimawandel und Nachhaltigkeit für Menschen und Unternehmen. Seine Leidenschaft ist es, das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie wichtig es ist, die lebenswichtigen Ökosysteme unseres Planeten zu bewahren. Mit seinen Texten möchte er zu positiven Klimaschutzmaßnahmen inspirieren und eine tiefere Verbindung zwischen Menschen, Gemeinschaften und der Umwelt schaffen.
Bild von David Imolore

David Imolore

David Imolore ist Content Writer bei FundThePlanet und schreibt mit Leidenschaft über wichtige Themen wie den Schutz des Regenwaldes, den Klimawandel und Nachhaltigkeit für Menschen und Unternehmen. Seine Leidenschaft ist es, das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie wichtig es ist, die lebenswichtigen Ökosysteme unseres Planeten zu bewahren. Mit seinen Texten möchte er zu positiven Klimaschutzmaßnahmen inspirieren und eine tiefere Verbindung zwischen Menschen, Gemeinschaften und der Umwelt schaffen.
Teile den Beitrag:

Erfahre mehr:

Jetzt Regenwald retten

Mit einem Klick kannst du ein persönliches Stück des Amazonas-Regenwaldes retten und vor der Abholzung bewahren. Du erhältst sofort Zugang zu deinem Stück Regenwald und kannst es bis auf den Quadratmeter genau verfolgen.